Hamburger Bürgerinnen und Bürger formen Olympische Ringe

© Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2024/Witters

Mehr als 10.000 Hamburgerinnen und Hamburger formten am Sonntag Morgen im Stadtpark die Olympischen Ringe um ihre Unterstützung für die Hamburger Bewerbung 2024 zu signalisieren.

Nebenbei stellten sie gleich noch einen Weltrekord auf: Noch nie hatten so viele Menschen das Olympische Symbol geformt. Der Weltrekord wurde durch den anwesenden Chefschiedsrichter von Guiness World Records, Marco Frigatti, offiziell bestätigt.

"Unglaublich. Ich kann es immer noch nicht begreifen. Wir hier in Hamburg haben ein Bild, das auf der ganzen Welt zu sehen sein wird, erstellt und gezeigt, dass wir die Olympischen Spiele in unserer großartigen Stadt haben wollen", sagte Initiator Frederik Braun. Über 400 Freiwillige nahmen an der privaten Initiative teil, die von den Gründern des Hamburger Miniatur Wunderland, des weltweit größten Modelleisenbahnmuseums organisiert wurde. Das Team der Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2024 war ebenfalls anwesend.

 

"Ich bin von der Unterstützung der Hamburger Bürger und der gesamten Region überwältigt", sagte Nikolas Hill, Geschäftsführer der Bewerbungsgesellschaft. "Es ist eine eindrucksvolle Demonstration der Begeisterung der Stadt für die Spiele und eine herzliche Einladung an die Olympische Gemeinschaft der Hamburger Bürgerinnen und Bürger."

Der gigantische Flashmob wurde von Hubschraubern, Drohnen und einer 80 Meter hohen Arbeitsbühne erfasst. Gerrit Braun, Frederiks Bruder und Co-Initiator, war begeistert: "Die Bilder sind unglaublich. Ich hätte nie gedacht, dass so viele Menschen unserem Ruf folgen würden. Das ist ein Zeichen echter Begeisterung. Wer weiß, vielleicht waren die Ringe sogar aus dem Weltraum sichtbar. Wir würden gerne wissen, ob sie von einem Satelliten aufgenommen wurden."

(Quelle: Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2024/DOSB)

Diese Website nutzt Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können
(weitere Informationen).

Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, entfernen Sie den Haken in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt „4.9 Matomo (ehemals Piwik)“ unter Punkt „4.9 Matomo (ehemals Piwik)“, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.