Olympic Day

Olympic Day Digital vom 22. bis 26. Juni 2020: Splash mit laufenden Kindern beim Olympic Day

Der Olympic Day erinnert jährlich am 23. Juni an die Gründung der Olympischen Bewegung durch Pierre de Coubertin 1894. Jedes Jahr beteiligen sich weltweit mehr als 100 Länder auf allen Kontinenten an diesem Feiertag. Die Nationalen Olympischen Komitees organisieren zu diesem Anlass Sport-, Kultur-, und Bildungsangebote für Menschen jeden Alters.

Das diesjährige Motto „Let’s Move“ und die Hashtags der Kampagne – #OlympicDay und #LetsMove – soll Jung und Alt weltweit inspirieren, sich täglich für eine bessere Gesundheit zu bewegen.

Ausrichter des Olympic Day in Deutschland ist die Deutsche Olympische Akademie im Auftrag des DOSB. Am 18. Juni 2024 findet der Olympic Day im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln mit Schüler*innen, Athlet*innen von Team D und Team D Paralympics sowie Angeboten von Vereinen, Verbänden und Organisationen aus dem Sport statt.

Kölner Studierende konzipieren Olympiabewerbungen

Das akademische Programm zum Olympic Day an der Deutschen Sporthochschule Köln

 
20 Studierende entwickelten fiktive Olympiabewerbungen für 2030 und 2032. ©DSHS 

Der Olympic Day 2019 begeisterte am 26. Juni über 3.200 Teilnehmende im Kölner Rheinauhafen rund um das Deutsche Sport & Olympia Museum. Doch neben dem zentralen Event für Schülerinnen und Schüler fanden in Kooperation mit der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) auch an drei deutschen Universitäten Veranstaltungen statt, in deren Fokus die Olympische Bewegung und olympische Werte standen. Die Nachbetrachtung dieser Veranstaltungen stellen wir in einer dreiteiligen Serie vor. Den Anfang macht die Deutsche Sporthochschule Köln.

Schon 2018 fand an der Deutschen Sporthochschule Köln in Kooperation mit dem dortigen Zentrum für Olympische Studien (Olympic Studies Centre) erstmals ein akademisches Begleitprogramm anlässlich des ebenfalls in Köln beheimateten Olympic Day statt. In diesem Jahr wurde diese Zusammenarbeit im Rahmen der Profilergänzung „Olympische Studien“ für Bachelorstudierende fortgesetzt. Eine Profilergänzung belegen sämtliche Studierende der Deutschen Sporthochschule Köln in ihrem sportwissenschaftlichen Bachelorstudium. Dieses Lehrangebot umfasst sechs Semesterwochenstunden, verschiedene Themen stehen zur Auswahl – darunter auch in jedem Sommersemester durchgeführte Profilergänzung „Olympische Studien“ des Instituts für Sportgeschichte und des Zentrums für Olympische Studien.

In den Lehrveranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Stephan Wassong und Dr. Ansgar Molzberger setzten sich im gerade zu Ende gehenden Sommersemester 2019 zwanzig Studierende ein Semester lang intensiv mit der Geschichte und Entwicklung der Olympischen Bewegung auseinander. Darüber hinaus konzipierten sie im Rahmen einer Projektarbeit eine zwar fiktive, dennoch aber möglichst realitätsnahe, selbst erdachte Bewerbung für die Olympischen Spiele 2032 und die Olympischen Winterspiele 2030. Hierbei hatten die Studierenden auch die Aufgabe, sich mit den Argumenten möglicher Gegner einer solchen Olympiabewerbung auseinanderzusetzen.

Für die Olympischen Spiele 2032 wurde eine Olympiabewerbung für die dänisch-schwedische Öresundregion (Kopenhagen/Malmö) entworfen, für die Olympischen Winterspiele 2030 erarbeiteten die Studierenden eine Bewerbung der norwegischen Hauptstadt Oslo. Ihre Konzepte stellten sie im Rahmen der Lehrveranstaltungen in der 26. Kalenderwoche vor – der Woche, in der in Köln die deutsche Ausgabe des Olympic Day gefeiert wurde. Hierbei wurden auch Herausforderungen und Probleme der aufwendig gestalteten Bewerbungsinitiativen thematisiert, insbesondere ideelle, ökologische und ökonomische Fragen kamen zur Sprache und wurden in der Gruppe intensiv diskutiert.

Eine große Abschlussdiskussion in der letzten Semesterwoche wird das Thema „Olympiabewerbung“ zusammenfassen und die erworbenen Kenntnisse zur Geschichte und Entwicklung der Olympischen Bewegung vertiefen.

Diese Website nutzt Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können
(weitere Informationen).

Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, entfernen Sie den Haken in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt „4.9 Matomo (ehemals Piwik)“ unter Punkt „4.9 Matomo (ehemals Piwik)“, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.